
Netzregulierung in der deutschen Elektrizitätswirtschaft
Marco FritzInhaltsangabe:Problemstellung: Die Europäische Union hat seit 1996 Richtlinien und Verordnungen zur Förderung von mehr Wettbewerb im Elektrizitätsbinnenmarkt erlassen, deren Umsetzung von den Mitgliedsstaaten unter Berücksichtigung länderspezifischer Gegebenheiten zu erfolgen hat. Der betroffene Markt untergliedert sich in die Teilmärkte Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Vertrieb von elektrischem Strom. Die infrastrukturellen Bereiche Übertragung und Verteilung stellen hierbei natürliche Monopole dar, so dass dessen Regulierung im Rahmen der Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft erfolgt. Diskriminierungsfreier Netzzugang und die Angemessenheit der Netznutzungsentgelte sind deshalb wesentliche Elemente einer wirksamen Wettbewerbspolitik und Bestandteil der europäischen und nationalen Zielsetzung. Dabei besteht ein Zielkonflikt zwischen der Erzielung von Netznutzungsentgelten, die sich bei wettbewerbsähnlichen Strukturen herausbilden würden, und der Gewährleistung von langfristiger Versorgungssicherheit, die eine sogenannte Sicherheitsmarge verlangt. Einer regulierenden Institution stehen hierfür vielseitige Regulierungsmechanismen zur Verfügung. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, eine Position für eine verbesserte Regulierung der Netznutzungsentgelte in Deutschland ausgehend vom derzeitigen Status-Quo der privatrechtlichen Regulierung mit kartellrechtlicher Missbrauchsaufsicht herauszuarbeiten. Zu diesem Zweck werden unterschiedliche Regulierungsverfahren hinsichtlich ihrer spezifischen Informations- und Anreizprobleme im Elektrizitätsmarkt analysiert. Die aktuelle Entwicklung wird momentan insbesondere vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit geprägt. Es liegen bereits Gesetzesnovellierungen und Entwürfe für eine zukünftige Netzregulierung vor. Diese Arbeit beschäftigt sich ausführlich mit der nationalen Regulierungspraxis ab 1998, die durch die Vorgaben der Europäischen Union geprägt ist. Es werden theoretische Konzepte wie Liberalisierungsmodelle und Regulierungsmechanismen sowie gemachte Erfahrungen aus privatrechtlicher und kartellrechtlicher Missbrauchsaufsicht thematisiert und in einen Gesamtzusammenhang gebracht. Die Arbeit soll zeigen, dass sowohl das bisherige Regulierungsverfahren als auch das derzeit geplante Verfahren nicht optimal sind. Die Vorgehensweise ist folgendermaßen: Zum allgemeinen Verständnis führt das Kapitel 2 in die ¿Grundlagen der Elektrizitätswirtschaft¿ ein. Darauf aufbauend extrahiert das dritte [...]
deutschen Elektrizitätswirtschaft seit 1998..290 5.2.2.2 Zur Entwicklung des stromwirtschaftlichen Wettbewerbs..301 5.2.2.3 Die wettbewerbspolitische Kritik der deutschen Energiemarktliberalisierung durch die Monopolkommission und das
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im Hugendubel.de-Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

(14) Netzregulierung dient grundsätzlich der Effizienzsteigerung im Hinblick auf alle ein-gesetzten Faktoren. Insofern sind sektorale Beschäftigungseinbußen als Folge der Re-gulierung zu erwarten. (15) Netzregulierung kann die Konzentration im Stromnetzbereich durch Nutzung vorhan-

5.4.3.3 Die deutschen Bundeslander als innovationsorientierte Akteure der Netzregulierung: Von Politikverflechtung und Reformblockade zur Innovation bei der Netzregulierung? 457 5.4.3.4 Die Fortentwicklung des EnWG zum Abstimmungsentwurf fur den Vermittlungsausschuss im Fruhjahr 2005 466 5.4.3.5 Die Verabschiedung des EnWG im Sommer 2005 497 Consentec » Journal Articles

Netzregulierung in der deutschen Elektrizitätswirtschaft Untertitel Entwicklung und Ausblick Autor. Marco Fritz (Autor) Jahr 2004 Seiten 79 Katalognummer V223764 ISBN (eBook) 9783832485665 ISBN (Buch) 9783838685663 Dateigröße 883 KB Sprache Deutsch Schlagworte monopol strom verbändevereinbarung energiewirtschaftsgesetz regulierungsbehörde

Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie Auswirkungen der europäischen Netzregulierung auf die Entstehung und Entwicklung eines freien Erdgasmarktes am Beispiel der Tschechischen Republik Janssen, Matthias Entry-Exit-Modelle im Erdgastransport und ihre Weiterentwicklung in Deutschland

Technische Universität Kaiserslautern