
Musiktheatralische Textualität
noneÜber die Bedeutung opernbezogener Musikdrucke im 18. JahrhundertAn der Schnittstelle von Opernforschung, Musikalienhandel und Verlagswesen widmen sich international ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Verbreitung von musikalischen Operndrucken in der deutschsprachigen Verlagslandschaft des 18. Jahrhunderts. Die Studien geben Einblicke in die Transformation der multimedialen Bühnenform, in dasMedium Druck und Klavierauszug und eruieren den Stellenwert der Drucklegung in der Gesellschaft. Weitere Untersuchungenunterstreichen den Geltungsbereich des Operndrucks für Komponisten wie Gluck, Hasse oder Salieri. Erstmalig ist somit in diesem Band die weitreichende Bedeutung opernbezogener Musikdrucke im deutschsprachigen Raum des 18. Jahrhunderts in ökonomischer, soziologischer, kultureller und musikalischer Hinsicht umrissen.
solches hinter dem textuellen Sinnentwurf des althochdeutschen Textes ste- hen könnte ... Musik-theatralische Schlussgestaltung um 1800. Tübingen 2009, S.
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im Hugendubel.de-Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

3. Febr. 2017 ... Saleh Siddiq [email protected] http://musikwissenschaft.univie.ac.at. Musiktheatralische. Textualität: Opernbezogene Musikdrucke. Band 52: Musiktheatralische Textualität – Opernbezogene Musikdrucke im deutschen Sprachraum des 18. Jahrhunderts, hrsg. von Andrea Horz. Band 53: ...

"Salieri in Print," paper given at the conference "Musiktheatralische Textualität: Opernbezogene Musikdrucke im deutschen Sprachraum des 18. Jahrhunderts ...

sten mit literarischen und textuellen Verfahrensweisen und ihren gespaltenen ... scheinende Ziel solcher musiktheatralischer Unterweisung, die sich des ...

Band 52: Musiktheatralische Textualität – Opernbezogene Musikdrucke im deutschen Sprachraum des 18. Jahrhunderts, hrsg. von Andrea Horz. Band 53: ... Heinrich Glareans Dodekachordon – Textuelle Bezüge eines Musiktraktats ... Jahrhundert“, in: Musiktheatralische Textualität: Opernbezogene Drucke im ...

liche Brüche, Ungereimtheiten, textuelle Inkonsequenzen sowie Zeitlosigkeit ... auch musiktheatralische Werke, darunter die bedeutende Oper „Der Kaiser von ... staltung (Theater, Musik, theatralische Aktion, Kunst-Installation) in das Bewusstsein einer ... Konzert, musiktheatralische. Szenen ... textueller“ Programmatik.