
Kommunikationsfreiheiten, Medienethik und die Bedingungen ihrer globalen Wirksamkeit
Anja RiedebergerStudienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: keine, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Medienethik, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In der vorliegenden Hausarbeit soll auf den Zusammenhang zwischenKommunikationsfreiheiten und Medienethik in mehrfacher Hinsicht anhand folgenderFragestellungen eingegangen werden: Inwieweit bedingen sie sich? Inwieweit ist einuniversaler Anspruch auf Kommunikationsfreiheiten gerechtfertigt und nicht selbst Teil einesspezifischen, ethisch argumentierenden Menschenbildes? Auf welchen Prämissen müssteeine global wirksame Medienethik beruhen, um Anspruch auf Berechtigung zu besitzen?Um sich diesen Fragestellungen anzunähern, sollen in einem ersten Schritt die eingeführtenBegriffe spezifiziert werden: Was versteht man unter Kommunikationsfreiheiten und worausleiten sie sich ab? Welche Funktion hat Medienethik?In einem zweiten Schritt wird aufgezeigt, wie Medienethik erst durchKommunikationsfreiheiten ermöglicht wird und inwiefern Kommunikationsfreiheitenweltweit reale Umsetzung erfahren. Mit den bis hier gewonnenen Grundlagen sollen dannfolgende Fragen diskutiert werden: Kann der in den Menschenrechten verankerte universaleAnspruch auf Kommunikationsfreiheiten wirklich so erhoben werden? Handelt es sich bei derKonzeption der Menschenrechte nicht um einen spezifischen Ausdruck vonMoralvorstellungen, die auf andere Kulturen so nicht anwendbar sind? Und: Kann dieBerichterstattung von Mediensystemen, die dem Wertekanon der Menschenrechte nicht zustimmen, überhaupt mit einer auf diesen Werten basierenden Medienethik kritisiertwerden?Die vorliegende Hausarbeit konnte viele der aufgeworfenen Fragen nicht abschließend klären,schon allein, weil die Positionen zu diesem Thema so zahlreich wie die Literatur zu seinscheinen und dennoch häufig in Paradoxien enden. Letztlich sind mehr Fragen entstanden, alsgeklärt werden konnten. Somit wird es auch als Ergebnis der vorliegenden Hausarbeitbetrachtet, Fragestellungen für eine weitere Beschäftigung mit dem Themenbereich erarbeitetzu haben.
18.06.2009 · Download Kommunikationsfreiheiten, Medienethik und die Bedingungen ihrer globalen Wirksamkeit PDF Books - PDFBooks - Studienarbeit aus dem Jahr 2008
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im Hugendubel.de-Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Das Buch Kommunikationsfreiheiten, Medienethik und die Bedingungen ihrer globalen Wirksamkeit von Anja Riedeberger im Preisvergleich, Broschiert, 28 Seiten, Erschienen im Jun. 2009, ISBN 9783640350261

den Bedingungen der Reversibilität und Verallgemeinerbarkeit entsprechen. Die. Bedingung der ... Beschränkungen sind aufgrund der Wirksamkeit der Naturgesetze vorhanden, wäh- rend sich ... kann im Nachhinein als ein Marketingereignis globalen Ausmaßes identifiziert werden. ... Dienste der Kommunikationsfreiheit. Medienethik untersucht den Zusammenhang zwischen medialem Ausdruck und menschlichem ... Vom Begriff der Medienethik zu unterscheiden ist die „Moral“ der Medien, in der es darum geht, was als üblich, sittlich geboten und erwünscht gilt ... „Sie beschreibt das Verhalten des Menschen unter medialen Bedingungen.

www.beltz.de Die globale Medienentwicklung und die Digitalisierung stellen die Kommunikations- und Medienethik vor neue Herausforderun-gen. Begriffe (z.B. »Publikum«) und Modelle der Medienethik (z.B. »Professionsethik«) stehen in Frage. Theoretische Zugänge so-wie normative Institutionalisierung und praktische Umsetzung ethischer Prinzipien scheinen nicht mehr zeitgemäß. Faktenprü-fung

Zur Wirksamkeit journalistischer Selbstregulierung unter den Bedingungen des Medienwandels. Natascha Rother (Deutsche Sporthochschule Köln): Mediale Viktimisierung – ein vernachlässigtes Feld der Medienethik. Neue Herausforderungen für die Medienregulierung. 17.00–17.15 Kaffee-Pause

Kommunikationsfreiheiten, Medienethik und die Bedingungen ...