
Bioenergie im Landkreis Göttingen
Roland BauböckIm Kontext der Diskussion um den Klimawandel und die Vermeidung von klimaschädlichen Gasen wird dem Beitrag, den die Biomasse vom Acker zum Mix der erneuerbaren Energien leisten kann, ein hoher Stellenwert eingeräumt. Bei den bisher vorliegenden Berechnungen zu den verfügbaren Biomassepotentialen existieren jedoch Unsicherheiten, die in erster Linie im Fehlen von flächendeckend erhobenen Ertragsdaten begründet liegen. Roland Bauböck stellt in seiner vorliegenden Arbeit einen neuen, exemplarischen Ansatz zur standortspezifischen Biomassepotentialanalyse vor.Mittels hochaufgelöster Klima- und Bodendaten (1:5000), welche in digitaler Form über das NIBIS® (Niedersächsisches Bodeninformationssystem) vorliegen und somit in einem Geografischen Informationssystem (GIS) verschnitten, analysiert und visualisiert werden können, wurden schlagspezifische Biomassepotentiale für die Kulturen Triticale und Mais auf südniedersächsischen Ackerstandorten berechnet.Die Biomassepotentialanalyse wurde großräumig auf sämtlichen Agrarflächen (ohne Dauergrünland) des Landkreises Göttingen umgesetzt und soll als Hilfskriterium bei der Standortauswahl für neue Bioenergiedorfprojekte herangezogen werden.Dieser neue Ansatz der Biomassepotentialanalyse eines Gebietes oder von Einzelflächen (Schlägen) eines Gebietes beruht auf der Grundannahme, dass sich aus den Standortparametern Bodenwasser, Niederschlag, Verdunstung und Strahlung die Biomassepotentiale von Kulturpflanzenarten an einem gegebenen Standort gut ableiten lassen.Die Eingangsdaten (Boden, Klima) wurden nach einem eigens entwickelten Abfragealgorithmus verarbeitet und für die Generierung von typischen Wachstums-verlaufskurven für die beiden untersuchten Kulturarten Triticale und Mais herangezogen. Als Folgeprodukt konnten anschließend schlaggenaue Ertragskarten für den Landkreis Göttingen erstellt werden.
Eine Biogasanlage die im Jahr 2003 den Innovationspreis des Landkreis Göttingen dafür erhielt, dass sie die erste Biogasanlage war, die ausschließlich mit nachwachsenden Rohstoffen ohne Gülle (Trockenfermentation) beschickt wurde. Sie ist unter anderem mit … Bioenergiedorf – Wikipedia
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im Hugendubel.de-Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Juli 1964 in die Stadt eingegliedert, andererseits wurde die Stadt Göttingen in den Landkreis Göttingen eingegliedert. Dennoch erhielt Göttingen eine Sonderstellung im Kreis, da für die Stadt weiterhin die Vorschriften für kreisfreie Städte anwendbar sind, soweit nicht landesrechtlich etwas anderes bestimmt ist. Buergerstimmen.de aus Göttingen - Bioenergie wä ...

Buergerstimmen.de aus Göttingen - Bioenergie ... ⇐Sammelmeldung Bioenergie-Landkreis, IGS-Umfrageergebnis und Integrationsprojekt. 28.10.2012 Im Artikel sind verschiedene zurückliegende Meldungen des Landkreises Göttingen zusammenfassend zitiert. In zwei Meldungen weist der Landkreis Göttingen …

Hardegser Ortschaft Asche ist Bioenergie-Kommune 2019 ... Die Hardegser Ortschaft Asche darf sich ab sofort Bioenergie-Kommune des Jahres 2019 nennen. Ok Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.

lk-goettingen – #wirfuerbio – Kein Plastik in die Biotonne.

Bioenergieerlebnis in der Bildung | Bioenergie Erlebnis