
Die Vierzehn Nothelfer
Markus Hofer, Andreas RudigierWas hat es mit dieser himmlischen Einsatztruppe auf sich?Heiligenverehrung als LebensbewältigungDie vierzehn Nothelfer Achatius, Ägidius, Barbara, Blasius, Christophorus, Cyriacus, Dionysius, Erasmus, Eustachius, Georg, Katharina, Margareta, Pantaleon und Vitus mögen manchen als kurios anmutendes Sammelsurium exotischer Heiliger gelten. Doch in früheren Zeiten, als das Leben bekanntermaßen bedrohlicher und das gewöhnliche Volk den Quacksalbern ausgeliefert war, war die Anrufung der Heiligen ein zentraler Bestandteil der Lebensbewältigung.Der Theologe Markus Hofer erläutert die Geschichte, Entwicklung und Praxis der Heiligenverehrung und stellt anschließend die einzelnen Heiligen dar.Der Kunsthistoriker Andreas Rudigier zeigt anhand verschiedener Beispiele in Vorarlberg, wie die religiöse Praxis Gestalt angenommen hat und sich die Nöte der Betenden in den ansprechenden Bildern konkretisierte.Tipp:Lebendige Aufarbeitung aus religiöser und kultureller SichtMit Beispielen aus Vorarlberg
Nahe dem oberfränkischen Staffelstein hat Balthasar Neumann die Basilika Vierzehnheiligen errichtet, genau an der Stelle, an welcher der Schäfer Hermann Leicht am 28. Juni 1446 seine dritte und letzte Vision erlebte. Kaum 600 Jahre später sind die 14 Nothelfer zurück. Sie nennen sich jetzt zwar, dem Zeitgeist entsprechend: „Koalition der Hilfsbereiten“, doch dass es wieder … Aktueller Pfarrbrief | Pfarrei Hll. Vierzehn Nothelfer ...
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im Hugendubel.de-Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Die Wallfahrtskapelle der 14 Nothelfer in Schweingruben von Dr. Fredy Meyer, Stockach. Fortsetzung von der Januar-Ausgabe. Auch die allgemeine ...

Klausenkapelle in Not - Koenigsbach Seit dem 14. Jahrhundert gibt es im Tal hinter Königsbach die Klausenkapelle ( Google Maps), die Kapelle der vierzehn Nothelfer, die so oft den Menschen beigestanden haben.Sie hat Kriege, Revolutionen und andere schwierige Zeiten erlebt, wurde als Lager und Viehstall missbraucht – aber am Ende hat sie alles überdauert!

Brauerei Trunk - Brauerei Trunk Brauerei Trunk Seit 1803 der Nothelfer in Oberfranken. Das Vierzehnheiliger Bier wird bereits seit 1803 hier oberhalb der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen gebraut – ein „Nothelfer“ im wahrsten Sinne des Wortes. Denn wenn die vielen Pilger oberhalb der Kirche aus dem Wald kommen, begeben sich nur die wenigsten sofort in die Kirche, sondern stärken sich zuvor lieber bei …

Lernen Sie die Übersetzung für 'vierzehn' in LEOs Englisch ⇔ Deutsch Wörterbuch. Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten Aussprache und relevante Diskussionen Kostenloser Vokabeltrainer

Kreuzworträtsel-Lösungen für die Frage Einer der vierzehn Nothelfer - Alle Lösungen mit 5 - 9 Buchstaben zum Begriff Einer der vierzehn Nothelfer in der Rätsel-Hilfe Die Vierzehn Nothelfer | Judentum | Religion / Theologie ...