
Ambrosius Blaurer
Theodor PresselAmbrosius Blaurer (1492 - 1564) war Theologe und Reformator und gilt als einer der sprachgewaltigsten oberdeutschen Kirchenliederdichter. Der Kirchenhistoriker Theodor Pressel zeichnet in vorliegendem Werk Leben und Wirken Blaurers nach.Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1861.
auf Nicolaus Hermann und Ambrosius Blaurer (2 bd, 1841), Bibliographie zur geschichte des deutschen kirchenliedes im 16. jahrhundert (1855) samt hans Her brother – Bucer's good friend Ambrosius Blaurer (1492–1564) – also disapproved of the idea: His sister served him quite well unmarried, he answered ...
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im Hugendubel.de-Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

D ie Durchführung der Reformation in unserer engeren Heimat und in Gärtringen ist aufs engste mit der Persönlichkeit Ambrosius Blarers (auch Blaurer) verknüpft.Dieser wurde am 4. April 1492 in Konstanz geboren, wo er aus einem dortigen Patriziergeschlecht (Blarer von Giersberg) stammte. Der junge Blarer trat als Mönch in das Kloster Alpirsbach ein; von hier aus studierte er in Tübingen. Blaurer, Ambrosius – Brief an seine Base Barbara Blaurer ...

Several volumes (number of volume is places before the place of publication):. Briedwechsel der Brüder Ambrosius und Thomas Blaurer 1509–1548 / Hrsg. von ...

Capito's letter to Ambrosius Blaurer (Ep. 585) shows the difficulties the. Strasbourgers faced in their campaign for concord. 'We must make a deci- sion about the ... 27. Juli 2011 ... QSG 23-25, 1904-06; Briefwechsel der Brüder Ambrosius und Thomas Blaurer 1509-1567, 3 Bde., 1908-12; UB der Abtei Sanct Gallen 5-6 ...

Ambrosius Blarer, Sohn eines Ratsherrn aus einem der ältesten Patriziergeschlechter von Konstanz, studierte ab 1505 in Tübingen die alten Sprachen und lernte dort Philipp Melanchthon kennen. Er wurde 1515 zum Magister ernannt und trat 1515 als Mönch ins … Thomas Blarer – Wikipedia

Blarer: Ambrosius B., Reformator von Schwaben, geb. 4. April 1492 zu Constanz, † zu Winterthur 6. Dec. 1564 (schwäbisch: Blaurer ausgesprochen). Aus adligem Geschlecht der B. von Obergyrsperg im Thurgau, Sohn eines Rathsherrn in Constanz, bezog er wohl vorbereitet die Universität Tübingen,